AGB
ARTIKEL 1 - DEFINITIONEN
Für die Zwecke dieser Bedingungen und Konditionen:
- Zusatzvereinbarung: eine Vereinbarung, bei der ein Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen über einen Fernabsatzvertrag erwirbt und ein Unternehmer oder ein Dritter diese Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen gemäß einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer liefert.
- Rücktrittsfrist: die Frist, innerhalb derer ein Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
- Verbraucher: die natürliche Person, die nicht im Rahmen ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit handelt;
- Tag: Kalendertag;
- Widerrufsrecht: die Möglichkeit für einen Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist auf einen Fernabsatzvertrag zu verzichten;
- Unternehmer: eine natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte, (Zugang zu) digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet;
- Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, der zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher im Rahmen eines Systems geschlossen wird, das für den Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen organisiert ist, wobei bis einschließlich des Zeitpunkts des Vertragsschlusses ausschließlich oder teilweise eine oder mehrere Techniken der Fernkommunikation eingesetzt werden;
- Muster-Widerrufsformular: das europäische Muster-Widerrufsformular, das in Anhang I dieser Bedingungen enthalten ist. Anhang i dieser Bedingungen muss nicht zugänglich gemacht werden, wenn dem Verbraucher hinsichtlich seiner Bestellung kein Widerrufsrecht zusteht;
- Fernkommunikationsmittel: Mittel, die zum Abschluss einer Vereinbarung verwendet werden können.
ARTIKEL 2 - IDENTITÄT DES UNTERNEHMERS
ARMA FASHION B.V.
STEVINSTRAAT 7C, 1171 XW BADHOEVEDORP
TELEFONNUMMER: 020-6591111
E-MAIL ADRESSE: INFO@ARMALEDER.NL
HANDELSKAMMERNUMMER: 68933401
MEHRWERTSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER: NL857654469B01
ARTIKEL 3 - ANWENDBARKEIT
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossenen Fernabsatzvertrag.
ARTIKEL 4 - DAS ANGEBOT
- Wenn ein Angebot einer begrenzten Gültigkeitsdauer unterliegt oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich erwähnt.
- Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist hinreichend detailliert, um dem Verbraucher eine angemessene Bewertung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine zutreffende Darstellung der Produkte, Dienstleistungen und / oder digitalen Inhalte. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.
- Jedes Angebot enthält Informationen, die dem Verbraucher klar machen, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.
- Aktionen und Angebote gelten solange der Vorrat reicht.
ARTIKEL 5 - DAS ÜBEREINKOMMEN
- Der Vertrag kommt, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
- Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so bestätigt der Gewerbetreibende unverzüglich auf elektronischem Wege den Eingang der Annahme des Angebots. Solange der Erhalt dieser Annahme vom Unternehmer nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.
- Wird der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so trifft der Händler geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Hat der Verbraucher die Möglichkeit, elektronisch zu bezahlen, ergreift der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.
- Der Unternehmer kann - innerhalb des gesetzlichen Rahmens - Informationen über die Fähigkeit des Verbrauchers einholen, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, sowie über Tatsachen und Faktoren, die für den verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht einzugehen, ist er berechtigt, einen Auftrag oder eine Anfrage unter Angabe von Gründen abzulehnen oder die Ausführung an besondere Bedingungen zu knüpfen.
ARTIKEL 6 - WIDERRUFSRECHT
- Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb einer Frist von mindestens 14 Tagen aufzulösen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ist aber nicht verpflichtet, den Grund bzw. die Gründe anzugeben.
- Die Widerrufsfrist gemäß Absatz 1 beginnt am Tag, nachdem der Verbraucher oder ein zuvor vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat, oder:
- Wenn der Verbraucher mehrere Produkte bestellt hat: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Der Unternehmer kann eine einzelne Bestellung für mehrere Produkte mit unterschiedlichen Lieferterminen ablehnen, sofern er den Verbraucher vor dem Bestellvorgang deutlich darauf hingewiesen hat.
- Wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhalten hat; bei Vereinbarungen über die regelmäßige Lieferung von Produkten während eines bestimmten Zeitraums: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhalten hat.
ARTIKEL 7 - PFLICHTEN DES VERBRAUCHERS WÄHREND DER BEDENKZEIT
- Während der Widerrufsfrist muss der Verbraucher das Produkt und seine Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur insoweit auspacken oder benutzen, als dies zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist. Ausgangspunkt ist dabei, dass der Verbraucher das Produkt nur so anfassen und prüfen darf, wie er es auch in einem Geschäft tun dürfte.
- Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung des Produkts, die sich aus einer Behandlung des Produkts ergibt, die über das in Absatz 1 Zulässige hinausgeht.
- Der Verbraucher haftet nicht für jegliche Entwertung des Produkts, wenn der Unternehmer ihm vor Vertragsabschluss nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht erteilt hat.
ARTIKEL 8 - AUSÜBUNG DES WIDERRUFSRECHTS DURCH DEN VERBRAUCHER UND DESSEN KOSTEN
sjsbs
- Ein Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, muss dies dem Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist mit Hilfe des Muster-Widerrufsformulars oder auf andere eindeutige Weise mitteilen.
- So bald wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der Benachrichtigung gemäß Absatz 1, muss der Verbraucher das Produkt zurücksenden oder es (einem bevollmächtigten Vertreter) des Unternehmers übergeben. Dies entfällt, wenn der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Rückgabefrist in jedem Fall gewahrt, wenn er die Ware vor Ablauf der Bedenkzeit zurückgibt.
- Der Verbraucher schickt das Produkt mit allen relevanten Zubehörteilen zurück, wenn möglich im Originalzustand und in der Originalverpackung und in Übereinstimmung mit den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers.
- Das Risiko und die Beweislast für die richtige und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Wenn der Unternehmer nicht mitgeteilt hat, dass der Verbraucher diese Kosten zu tragen hat, oder wenn der Unternehmer angibt, die Kosten selbst zu tragen, braucht der Verbraucher die Kosten der Rücksendung der Ware nicht tragen.
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, nachdem er zuvor ausdrücklich verlangt hat, dass die Dienstleistung oder die Lieferung von Gas, Wasser oder Strom, die nicht zum Verkauf bestimmt sind, während der Widerrufsfrist in einem begrenzten Umfang oder in einer bestimmten Menge ausgeführt wird, schuldet der Verbraucher dem Unternehmer einen Geldbetrag, der dem Anteil des Vertrages entspricht, den der Unternehmer zum Zeitpunkt des Widerrufs im Vergleich zur vollständigen Erfüllung des Vertrages erfüllt hat.
- Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, werden alle zusätzlichen Vereinbarungen von Rechts wegen aufgelöst.
ARTIKEL 9 - PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS IM FALLE DES WIDERRUFS
- Wird die Mitteilung des Unternehmers über den Rücktritt des Verbrauchers auf elektronischem Wege ermöglicht, so hat er unverzüglich nach Erhalt dieser Mitteilung eine Empfangsbestätigung abzusenden.
- Der Unternehmer erstattet dem Verbraucher unverzüglich alle Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, die der Unternehmer für das zurückgegebene Produkt berechnet hat, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem der Verbraucher den Widerruf gemeldet hat. Außer in Fällen, in denen der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst zurückzuholen, kann er die Erstattung aufschieben, bis er das Produkt erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zurückgeschickt hat, je nachdem, was früher eintritt.
- Der Unternehmer verwendet dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher für die Rückerstattung verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Erstattung ist für den Verbraucher kostenlos.
- Hat der Verbraucher eine teurere Versandart als die günstigste Standardlieferung gewählt, muss der Unternehmer die zusätzlichen Kosten für die teurere Versandart nicht erstatten.
ARTIKEL 10 - AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS
- Produkte, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wurden, die nicht vorgefertigt wurden und auf der Grundlage einer spezifischen Wahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt wurden oder die eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind;
ARTIKEL 11 - PREIS
- Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen bei den Mehrwertsteuertarifen.
- Abweichend vom vorstehenden Absatz darf der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen anbieten.
Diese Verpflichtung zur Fluktuation und die Tatsache, dass es sich bei den genannten Preisen um Richtpreise handelt, werden im Angebot erwähnt.
- Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur dann zulässig, wenn sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben.
- Preiserhöhungen, die mehr als 3 Monate nach Vertragsabschluss erfolgen, sind nur zulässig, wenn der Gewerbetreibende dies so festgelegt hat und:
- Sie das Ergebnis gesetzlicher Vorschriften oder Bestimmungen sind; oder
- Der Verbraucher berechtigt ist, den Vertrag an dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt.
Die im Angebot der Produkte oder Dienstleistungen genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
ARTIKEL 12 - ERFÜLLUNG DER VEREINBARUNG UND ZUSÄTZLICHE GARANTIE
- Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen den Vertrag, die im Angebot angegebenen Spezifikationen, die angemessenen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit sowie die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften erfüllen. Falls vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für eine andere als die normale Verwendung geeignet ist.
- Eine vom Unternehmer, seinem Lieferanten, Hersteller oder Importeur angebotene zusätzliche Garantieregelung kann niemals die gesetzlichen Rechte und Ansprüche beeinträchtigen, die ein Verbraucher gegenüber dem Unternehmer auf der Grundlage des Vertrages geltend machen kann, wenn der Unternehmer seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt hat.
- Unter zusätzlicher Garantie ist man jede Verpflichtung des Unternehmers, seines Lieferanten, Importeurs oder Herstellers zu verstehen, mit der der Unternehmer dem Verbraucher bestimmte Rechte oder Ansprüche einräumt, die über das hinausgehen, wozu der Verbraucher gesetzlich verpflichtet ist, wenn der Unternehmer seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt hat.
ARTIKEL 13 - LIEFERUNG UND AUSFÜHRUNG
- Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen und bei der Beurteilung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
- Als Ort der Lieferung gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitteilt.
- Vorbehaltlich der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Unternehmer angenommene Aufträge zügig, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen ausführen, es sei denn, es wurde eine andere Lieferfrist vereinbart. Verzögert sich die Lieferung oder wird eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt, wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach der Bestellung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenlos aufzulösen und eine Entschädigung zu verlangen.
- Nach der Auflösung gemäß dem vorigen Absatz erstattet der Unternehmer dem Verbraucher unverzüglich den von ihm gezahlten Betrag.
- Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen zuvor vom Verbraucher benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
ARTIKEL 14 - RABATTCODES UND GESCHENKKARTEN
- Vom Unternehmer bereitgestellte Rabattcodes sind streng persönlich und nicht übertragbar.
- Bei Missbrauch von Rabattcodes behält sich der Unternehmer vor
ARTIKEL 15 - BESCHWERDEVERFAHREN
- Der Unternehmer verfügt über ein Beschwerdeverfahren, das ausreichend bekannt gemacht wurde, und wird eine Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren bearbeiten.
- Beschwerden über die Durchführung des Vertrags müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden.
- An den Unternehmer gerichtete Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt beantwortet. Erfordert eine Beschwerde absehbar eine längere Bearbeitungszeit, so antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
- Der Verbraucher sollte dem Unternehmer eine Frist von mindestens 4 Wochen geben, um die Beschwerde in gemeinsamer Absprache zu lösen. Nach Ablauf dieser Frist kommt es zu einem Streitfall, der der Streitbeilegung unterliegt.
- Es ist auch möglich, Beschwerden über die europäische ODR-Plattform (http://ec.europa.eu/odr) zu melden.
ARTIKEL 16 - STREITFÄLLE
- Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, unterliegen ausschließlich niederländischem Recht.
ANHANG I: MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
(DIESES FORMULAR NUR AUSFÜLLEN UND ZURÜCKSENDEN, WENN SIE DEN VERTRAG WIDERRUFEN WOLLEN)
DATEN:
ARMA FASHION B.V.
STEVINSTRAAT 7C
NL-1171 XW BADHOEVEDORP
INFO@ARMALEDER.NL
- ICH/WIR* TEILE(N) HIERMIT MIT, DASS ICH/WIR* HIERMIT UNSERE VEREINBARUNG ÜBER
DEN VERKAUF DER FOLGENDEN PRODUKTE: [PRODUKTBEZEICHNUNG ]*
DIE BEREITSTELLUNG DER FOLGENDEN DIGITALEN INHALTE: [BEZEICHNUNG DES DIGITALEN INHALTS]*
DIE ERBRINGUNG DER FOLGENDEN DIENSTLEISTUNG: [BEZEICHNUNG DES DIENSTES]*, WIDERRUFEN/ZURÜCKGENOMMEN*
- BESTELLT AM*/ERHALTEN AM* [DATUM DER BESTELLUNG BEI DIENSTLEISTUNGEN ODER DES EMPFANGS BEI PRODUKTEN]
– NAME(N) DES/DER VERBRAUCHER(S)
– ADRESSE DES/DER VERBRAUCHER(S)
– UNTERSCHRIFT(EN) DES/DER VERBRAUCHER(S)] (NUR WENN DIESES FORMULAR AUF PAPIER EINGEREICHT WIRD)
* STREICHEN SIE, WAS NICHT ZUTRIFFT, ODER TRAGEN SIE EIN, WAS ZUTRIFFT.